Der Kongress der Pflanzen
Ein Tanzstück der YET Company
Pflanzen sind überall – im Garten, auf dem Balkon, im Park. Wir erfreuen uns an bunten Blumen und genießen die kühle Luft unter einem Baum. Aber was passiert, wenn eine Pflanze „stört“? Dann wird sie oft einfach entfernt. Doch haben Pflanzen vielleicht eine eigene Stimme? Was würden sie sagen, wenn wir ihnen zuhören könnten?
Die YET Company lädt ein zu einem außergewöhnlichen Treffen: Der Kongress der Pflanzen! Hier kommen die Gewächse zu Wort – oder besser gesagt: zu Bewegung. Drei Tänzerinnen übersetzen ihre Botschaften in mitreißende Szenen, begleitet von Musik und Videoprojektionen. Ein Tanzstück, das unsere Wahrnehmung auf den Kopf stellt und dazu anregt, die Natur mit neuen Augen zu sehen.
Der Kongress ist eröffnet – seid dabei!!
Und wer selbst aktiv dabei sein will: Kommt zum dazugehörigen, kostenlosen Workshop, offen für alle!
Weitere Infos auf
www.yetcompany.com | Instagram: @yet_company |
Facebook: @yetcompany
Konzept: Dominika Cohn & Fabian Cohn / YET Company
Choreografie: Fabian Cohn
Tanz: Sarah Altherr, Bettina Paletta, Linda Withelm
Musikkomposition und -produktion: Emre Kesim
Bühnenbild und Kostüme: Romina Medrano
Dramaturgie: Dominika Cohn
Produktionsleitung: Fabian Cohn & Kristel Döhring
YET CompanyDie YET Company wurde 2010 vom Choreografen Fabian Cohn und der Choreografin und Tanzwissenschaftlerin Dr. Dominika Cohn in Berlin gegründet. Seither verwirklichen sie unter diesem Namen Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes. Ihr kollaborativ entwickelter choreografischer Stil zeichnet sich durch einen sehr subtilen Umgang mit Bewegungsdynamiken aus und ist stets geprägt von Klarheit und Präzision. Von Tänzer*innen und Zuschauer*innen gleichermaßen fordern die Arbeiten der YET-Company eine ganz eigene Aufmerksamkeit, ein Einlassen auf Langsamkeit und Feinheit.
Der Kongress der Pflanzen ist nach umarmen (2020), KREISEN (2021) und Fadenspiele (2022) die vierte größere Tanzproduktion der YET Company in Niedersachen.
Video
Veranstaltungen
Freitag 25. April
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Friedrich Stiftung, Die Braunschweigische Stiftung, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Stadt Braunschweig, Kulturstiftung der Sparkasse für die Region Hildesheim, Friedrich Weinhagen Stiftung, Stadt Göttingen, Stadt Hildesheim, Göttinger Kulturstiftung
Mit Unterstützung von: Tanzkoop, Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen, Dachverband Freie Darstellende Künste Braunschweig und Hotel zum Stresemann in Göttingen